Die Gebäudereiniger und Hausbetreuer – Berufe im Überblick

Die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung

Sie möchten den Beruf des Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigers erlernen? Dieser interessante und vielfältige Beruf kann im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung erlernt werden. Lehrberuf: Reinigungstechnik

Möglich ist ebenfalls eine Doppellehre in Kombination mit der Lehre zum/zur Bürokaufmann/frau; diese dauert dann vier Jahre.

 

Relevante Ausbildungsinhalte der Reinigungstechnik sind unter anderem:

  • umweltschonende Anwendungen aller Reinigungsmittel
  • diverse Organisationstätigkeiten, etwa die Mitarbeiterführung
  • fachgerechter Umgang mit Maschinen und Geräten
  • Eigenschaften und Bearbeitung der zu reinigenden Oberflächen
  • verschiedene Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen

Um die Lehre “Reinigungstechnik” zu absolvieren, sollten Sie einen Pflichtschulabschluss vorweisen können und in guter körperlicher Verfassung sein. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung, die sich wie folgt staffelt:

  • 1. Lehrjahr:    813,35 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1.016,69 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1.240,36 Euro
  • 4. Lehrjahr: 1.423,35 Euro

Der Hausbetreuer/ die Hausbetreuerin

Wer den Beruf “Reinigungstechnik” erlernt, entscheidet sich für einen vielfältigen Beruf. Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, z. B. zum/zur MeisterIn in diesem Fach, zum/zur GebäudereinigungsdesinfektorIn oder zum/zur HausbetreuerIn. Die Hausbetreuung ist ebenfalls ein Beruf mit umfangreichen Einsatzmöglichkeiten, so werden nicht nur einzelne Häuser und Wohnungen betreut, sondern vielfach komplette Wohnanlagen.

Als selbstständige(r) HausbetreuerIn ist man in der Lage, sowohl private als auch gewerbliche Wohnungen zu reinigen. Zudem zählen auch leichte Hausmeistertätigkeiten wie das Wechseln von Leuchtmitteln oder gärtnerische Tätigkeiten zum Aufgabengebiet. Die Hausbetreuung ist jedoch nicht für die Reinigung von öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Schulen oder gastronomische Einrichtungen einsetzbar. Ebenso ist sie nicht befugt eine Baureinigung, eine Fassaden- oder Denkmalreinigung vorzunehmen.

Die Meisterprüfung

Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung zum/zur MeisterIn, sind Sie bei der Wirtschaftskammer Salzburg genau richtig. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Qualifizierungsoffensive 2022 der Salzburger Gebäudereiniger. Diese fördert die Kurskosten für diverse Zusatzleistungen.

Im Fall der Meisterprüfung bedeutet das, dass Sie eine Förderung von 50 Prozent der Nettokursgebühren, maximal aber eine Summe von 2.000 Euro erhalten.

Haben Sie ein Unternehmen, können Sie im Jahr Förderanträge für bis zu fünf Personen stellen. Wichtig: Den Förderantrag müssen Sie vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme einreichen. Das entsprechende Antragsformular können Sie auf der Internetpräsenz der Wirtschaftskammer Salzburg downloaden.

Die meisten Interessierten entscheiden sich für eine Weiterbildung bei der WKO Salzburg. Es gibt jedoch noch weitere Institutionen, die Ihnen einen entsprechenden Kurs anbieten. Die Sigron Handels- & Schulungs GmbH zum Beispiel ist mit mehr als 500 Quadratmeter großen Schulungsräumen ausreichend ausgestattet, um Ihnen alle erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich der Reinigungstechnik zu vermitteln.

Sie bevorzugen einen Onlinekurs? Dann ist die Cleansing Company Ihr kompetenter Partner. Die Besonderheit: Der Meisterkurs wird Ihnen als sogenannter Hybridkurs angeboten. Das bedeutet, dass die Hälfte der Kurstage online abgehalten wird. Nur zum Kursstart, für die Praxisstunden und für die Prüfung ist Ihre Anwesenheit vor Ort erforderlich. Der Kurs findet zwei Mal in der Woche statt und dauert insgesamt etwa vier Monate. Auch bei der Sigron Handels- & Schulungs GmbH müssen Sie zwischen vier und fünf Monaten bis zum Abschluss und 26 Kurstage einplanen. 

Je nach Anbieter variieren die Kursgebühren zwischen 3.300 und 3.900 Euro. Wir empfehlen die Weiterbildung entweder direkt bei der WKO Salzburg oder bei der Sigron Handels- & Schulungs GmbH. Hier wird Ihnen in produktnahen Kursen umfangreiches praktisches Wissen vermittelt, welches Ihnen im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein wird.

Möchten Sie einen Meisterkurs absolvieren, müssen Sie volljährig sein. Die Prüfung bei der WKO Salzburg besteht aus insgesamt fünf Modulen mit unterschiedlichen Gebühren. Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig anzumelden, denn die Plätze sind begehrt. Für das Jahr 2022 waren und sind folgende Termine buchbar:

  • ab 26.04.2022
  • ab 28.06.2022
  • ab 05.07.2022
  • ab 12.07.2022
  • ab 06.09.2022
  • ab 15.11.2022

Beachten Sie den Anmeldeschluss, der jeweils etwa drei Wochen vorher endet. Weitere Informationen zur Meisterprüfung Gebäudereinigung finden Sie hier.

Der Objektleiter

Sie möchten sich auf die Objektbetreuung und -leitung spezialisieren? Dann ist die Weiterbildung zum/zur ObjektleiterIn für Sie interessant. In insgesamt 24 Lehreinheiten wird Ihnen das komplette Basiswissen in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung vermittelt. Ebenso erfahren Sie, wie Sie Arbeitsprozesse optimieren und was es hinsichtlich Arbeits- und Umweltschutz zu beachten gibt.

Dieser Kurs richtet sich an alle ObjektleiterInnen und Führungskräfte oder solche, die es noch werden wollen. Ähnlich wie für den Meisterkurs können Sie auch für den Objektleiterkurs diverse Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen.

Nutzen Sie zum Beispiel den Bildungsscheck des Landes Salzburg, können Sie sich über eine Förderung von bis zu 50 Prozent freuen. Nicht vergessen: Die Geltungmachung der Kurskosten bei Ihrer Steuererklärung.

Noch eine Möglichkeit: Sie erkundigen sich bei Ihrer Bank nach einem sogenannten Bildungskredit. Dauert Ihr Kurs länger als zwei Monate, können Sie bei der Wirtschaftskammer Salzburg problemlos ohne Aufpreis in Raten bezahlen.

Zu guter Letzt sollte der Basiskurs für Reinigungskräfte nicht unerwähnt bleiben. Für Quereinsteiger, die diese Branche nicht kennen und über kein Basiswissen verfügen ist dieses Angebot der Wirtschaftskammer Salzburg sehr zu empfehlen. Sie lernen die Techniken der Unterhalts- und Sonderreinigung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis kennen. Dank zahlreicher praktischer Übungen sind Sie schließlich für Ihren Arbeitsalltag bestens vorbereitet. Das Erlernen des Basiswissens legen wir allen Beschäftigten der Reinigungsbranche nahe. Haben Sie schon längere Zeit nicht mehr in diesem Beruf gearbeitet und möchten nun erneut einsteigen, können wir Ihnen ebenfalls diesen Basiskurs für Reinigungskräfte bedingungslos empfehlen.

Quellen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.