Hier möchten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Beruf der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger:innen beantworten:
1.Welche Ausbildung oder Qualifikationen sind erforderlich, um in diesem Beruf zu arbeiten?
Die Lehre zum/zur Reinigungstechniker:in (früher: Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger:in) dauert 3 Jahre.
Eine Ausbildung in Reinigungstechnik umfasst eine breite Palette von Reinigungsmethoden und -techniken für verschiedene Oberflächen und Materialien sowie Kenntnisse über chemische Reinigungsmittel und ihre Eigenschaften.
Die Ausbildung in Reinigungstechnik umfasst theoretische und praktische Lehrinhalte, um den Lernenden das notwendige Wissen und die Fertigkeiten zu vermitteln. In der theoretischen Ausbildung werden die verschiedenen Reinigungsmethoden und -techniken behandelt, einschließlich der chemischen Reinigung, der Nass- und Trockenreinigung sowie der Hochdruckreinigung. Auch Kenntnisse über Reinigungsmittel und ihre Wirkungsweise sowie über Sicherheits- und Umweltaspekte werden vermittelt.
In der praktischen Ausbildung lernen die Lernenden, wie sie die verschiedenen Reinigungstechniken anwenden und auf verschiedene Materialien und Oberflächen anwenden können. Dazu gehört auch das Erlernen der korrekten Handhabung von Reinigungsmitteln und -geräten sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltaspekten.
2. Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, und welche Arten von Gebäuden und Materialien müssen gereinigt oder restauriert werden können
Ein typischer Arbeitstag hängt von den spezifischen Aufgaben und Projekten ab. Ein/e Denkmal-Fassaden- und Gebäudereiniger:in kann historische Gebäude, Kirchen, Museen, Regierungsgebäude und andere Gebäude reinigen, restaurieren und konservieren. Dazu können auch Maßnahmen wie Graffitientfernung, Reinigung von Schmuckelementen und Skulpturen, Reinigung von Gesteinsfassaden und andere Reinigungs- und Restaurationsaufgaben gehören.
In diesem Beruf ist man viel unterwegs, denn man reinigt die Innenräume und Außenflächen (Fassadenteile, Glasflächen) von Wohn- und Geschäftshäusern, Krankenhäusern, Messe- und Ausstellungsgebäuden, Industriebetrieben, aber auch Schwimmbäder und Denkmäler. Reinigungstechiker:innen führen außerdem Imprägnierungs- und Desinfektionsmaßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall oder Umweltverschmutzung durch. Sie arbeiten auch auf Gerüsten, die sie selbst auf- und abbauen. Reinigungstechniker:innen arbeiten vor Ort bei ihren Auftraggeber:innen mit Berufskolleg:innen und Hilfskräften zusammen.

3. Wie geht man mit der Sicherheit bei der Arbeit in großer Höhe um?
Sicherheit ist ein sehr wichtiger Aspekt in diesem Beruf. Daher sind spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Arbeitssicherheitsausrüstung erforderlich, um Risiken bei der Arbeit auf großen Höhen zu minimieren. Dazu gehört auch eine angemessene Schulung im Bereich der Sicherheitsausrüstung und der Arbeitstechnik.
4. Welche Art von Werkzeugen und Ausrüstung werden benötigt, um die Arbeit auszuführen und wie werden sie verwendet?
Ein/e Denkmal-Fassaden- und Gebäudereinigerin benötigt eine Vielzahl von Werkzeugen und Ausrüstung wie Reinigungsmittel, Kletterausrüstung, Gerüste, Leitern, Hubarbeitsbühnen und Schutzkleidung. Es ist wichtig, diese Werkzeuge und Geräte korrekt und sicher zu verwenden, um die Arbeit effektiv und sicher ausführen zu können. Bei ihrer Arbeit verwenden sie außerdem Hochdruck-, Dampfreinigungs- und Sandstrahlgeräte, Wischer und Staubsauger.
5. Wie findet man Arbeitgeber, die in diesem Bereich tätig sind, und welche Karrierechancen gibt es?
Arbeitgeber:innen für Denkmal-Fassaden- und Gebäudereiniger:innen sind in der Regel Reinigungsunternehmen oder spezialisierte Unternehmen, die sich auf die Restaurierung historischer Gebäude und Denkmäler spezialisiert haben. Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich können Fortbildungen und Spezialisierungen im Bereich der Restaurierung, Konservierung oder des Denkmalschutzes einschließen.
6. Wie geht man mit schwierigen Reinigungsproblemen oder Herausforderungen um, die während der Arbeit auftreten können
Schwierige Reinigungsprobleme können während der Arbeit auftreten. Ein/e Denkmal-Fassaden- und Gebäudereiniger:in muss in der Lage sein, effektive Lösungen für solche Probleme zu finden, indem er Kenntnisse über Reinigungsmittel, Arbeitsmethoden und Schutzvorrichtungen anwendet.
7. Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung, ob ein historisches Gebäude oder Denkmal restauriert oder abgerissen werden soll?
Die Entscheidung, ob ein historisches Gebäude oder Denkmal restauriert oder abgerissen werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zustand des Gebäudes, der Bedeutung des Gebäudes für die Geschichte und Kultur sowie der Verfügbarkeit von Ressourcen für eine Restaurierung.
8. Wie werden umweltfreundliche Reinigungsmethoden und Materialien in diesem Beruf eingesetzt?
Umweltfreundliche Reinigungsmethoden und Materialien werden im Bereich der Denkmal-Fassaden- und Gebäudereinigung zunehmend eingesetzt, um die Umweltbelastung zu minimieren und historische Gebäude und Denkmäler zu schützen.
9. Wie kann man sich weiterbilden, um die Fähigkeiten und Karrierechancen zu verbessern?

Die, in Österreich angebotene Meisterausbildung für Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger ist eine besondere Qualifizierung und für den beruflichen Aufstieg entscheidend. Ausbildungen im Handwerk und Gewerbe sind gefragt wie selten zuvor.
Es gibt noch andere Möglichkeiten, um sich als Denkmal-Fassaden- und Gebäudereiniger:in weiterzubilden und zu spezialisieren.
Eine Möglichkeit besteht darin, Fortbildungen und Schulungen in den Bereichen Reinigungstechniken, Materialkunde und Arbeits- und Sicherheitsvorschriften zu absolvieren.
Es gibt auch Kurse und Seminare, die sich auf die Restaurierung von historischen Gebäuden und Denkmälern konzentrieren, um spezielle Fähigkeiten in diesem Bereich zu erwerben.
10. Was sind die größten Herausforderungen und Vorteile bei der Arbeit als Denkmal-Fassaden- und Gebäudereiniger
Eine der größten Herausforderungen bei der Arbeit als Denkmal-Fassaden- und Gebäudereiniger ist die Notwendigkeit, sehr sorgfältig und präzise zu arbeiten, um Schäden an historischen Gebäuden und Denkmälern zu vermeiden. Die Arbeit erfordert oft eine hohe körperliche Belastung und erfordert oft Arbeiten in großer Höhe oder anderen schwierigen Arbeitsumgebungen.
Ein großer Vorteil ist die Vielseitigkeit des Berufs, die es ermöglicht, immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen und unterschiedliche Fähigkeiten zu erwerben. Die Arbeit als Denkmal-Fassaden- und Gebäudereiniger bietet auch die Möglichkeit, dazu beizutragen, wichtige historische Gebäude und Denkmäler zu erhalten und zu schützen. Darüber hinaus gibt es gute Karrieremöglichkeiten, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten in diesem Bereich hoch ist.
